
Dienstleistungen
Ihr starker Partner im Bereich der Entwicklung von Werkstoff- und Fertigungstechnik
Die Neue Materialien Fürth ist Partner der Industrie in Forschung und Innovation bei der Entwicklung neuer Werkstoffe, der Gestaltung und Auslegung von Bauteilen sowie bei Prozessauslegung, -anlauf und –optimierung bis hin zur Schadensanalyse.
Unser Dienstleistungsspektrum umfasst für Kunststoffe, Metalle und hybride Systeme die Kooperation und Unterstützung der Industrie bei
- analytischen Untersuchungen (chemisch, thermoanalytisch, mikroskopisch)
- Werkstoffprüfungen (mechanisch: statisch, dynamisch, Hochgeschwindigkeit)
- fertigungs- und anwendungsgerechter Bauteilauslegung
- Bauteiluntersuchungen und Schadensanalysen
- Ermittlung von Werkstoffkennwerten für die Prozesssimulation
- Simulation von Fertigungsprozessen und Prozessketten
- Datenanalyse und –management in der Produktion
- Forschungs- und Entwicklungsaufgaben für neue Werkstoffe und Prozesse
Bei der Neue Materialien Fürth erhalten Sie ‚alles aus einer Hand‘: von der Probenherstellung, der Prüfung bis hin zu der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Die Bearbeitung der Projekte erfolgt mit Kompetenz und Sachverstand.
Unsere Laborausstattung zur Prüfung und Analyse umfasst
- Metallographie, Mikroskopie mit Gefügeanalysesystem, Mikrohärteprüfer
- Glimmentladungsspektrometer
- Thermokamera (-40 °C bis 2.000 °C)
- Optisches 3D-Vermessungssystem
- Hochtemperaturrheometer (bis 750 °C)
- Korrosionsprüfstände, Salzsprühtestanlage, Konditionier- und Klimaschränke
- Prüfstände Flüssigmetallkorrosion
- Universalprüfmaschine (2,5 bis 100 kN, -80 °C bis 1.100 °C)
- Thermo-mechanischer, physikalischer Simulator (Gleeble 3500)
- Zeitstandanlagen (bis 350 °C)
- N/O-Analysator, C/S-Analysator nach dem Heißgasextraktionsverfahren
- Feuchte- und Dichtebestimmung, Leitfähigkeitsmessung
- Optisches Dehnungsmesssystem (3D)
- Rauheitsprüfgerät
- Makrohärteprüfer
Durch die enge Kooperation mit Forschungsinstituten können eine Vielzahl weiterer Untersuchungsmöglichkeiten über kurze Wege genutzt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Ansprechpartner
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
Kontakt: info@nmfgmbh.de